TSV Bargteheide nahm 522 Sportabzeichen ab
Nahezu mit einer Rekordbilanz endete die Sportabzeichen-Saison 2024 bei Stormarns zweitgrößtem Sportverein, dem TSV Bargteheide von 1868 e.V.: 522 erfolgreiche Sportabzeichen-Abnahmeprüfungen (Ersterwerb und Wiederholungen) wurden im abgelaufenen Jahr abgenommen; in den drei vorangegangenen Jahren waren es 344 (2023), 291 (2022) bzw. 316 (2021) Abnahmen. Und überhaupt war es das beste Ergebnis seit 2015 (damals 524 Abnahmen).
Für das zehnköpfige Abnahme-Team unter Leitung von Gerhard Lenschow (Leichtathletik-Abteilung) bedeutete das wieder eine Menge Arbeit: Andrea Haarmann, Bernadette Heinze, Birgit Kraatz, Britta Schmid, Frauke von Seelen, Bernd Stahmer, Heike Voß, Britta Wetters-Jentsch und Wolfgang Zippert.
Die Verleihung der Sportabzeichen fand wie üblich im traditionellen Rahmen einer Feierstunde bereits vor Weihnachten im Stadthaus statt; in den letzten Tagen aber kam noch eine ansehnliche Nachzüglerzahl hinzu. Wie der Sportabzeichen-Beauftragte des Großvereins, Gerhard Lenschow (seit 2016 in diesem Amt), ausführte, sei der Sportabzeichen-Erwerb kein Wettkampf, sondern ein rein persönlicher Leistungstest. Eine nicht unerhebliche Rolle spiele für sehr viele Mitwirkende in der großen „Sportabzeichen-Familie des TSV Bargteheide“ stets auch der Spaßfaktor beim Training.
Besonders erfreut zeigte sich der Sportabzeichen-Beauftragte des TSV darüber, dass sich wieder eine erkleckliche Zahl Mütter und Väter gemeinsam mit ihren Kindern – teilweise sogar gemeinsam mit den Großeltern – der sportlichen Herausforderung gestellt hatten. Allein 33 Bargteheider Familien freuten sich über eine Anerkennungsurkunde des Landessportverbandes (LSV) im landesweiten Sportabzeichen-Familien-Wettbewerb.
Mindestens 30 Sportabzeichen-Erwerber waren erstmals dabei, darunter auch einige Nicht-Vereinsmitglieder. Die besonders hohe Abnahmezahl kam auch dadurch zustande, dass das TSV-Team in kooperativer Hilfestellung bei einem „Sportabzeichen-Tag“ der Carl-Orff-Schule mit knapp 300 Teilnehmern mitwirkte; die 190 erfolgreichen Grundschüler/innen werden in einem solchen Fall gem. LSV-Praxis der Vereins-Sportabzeichenstatistik zugerechnet.
Von den 522 Sportabzeichen-Absolventen vorrangig aus den Abteilungen Turnen, Leichtathletik, Triathlon, Handball, Tischtennis, Cheerleading und Basketball erwarben 117 das Deutsche Sportabzeichen (sechsmal Bronze, 22 Silber, 89 Gold); hinzu kamen 405 Jugendsportabzeichen in Bronze (66), Silber (176) und Gold (163).
Unter den bisherigen Urkunden-Inhabern tauchen etliche Namen zum vielfach wiederholten Male auf. Bei den Erwerbern des Deutschen Sportabzeichens in Gold waren dies: Als diesjährige „Spitzenreiterinnen“ Birgit Kraatz und Heike-Maren Voigt (jeweils zum 51. Male „Gold“). Heidi Andresen erfüllte die Bedingungen zum 47. Mal, Ekke Wehnsen zum 43. Mal. Zum 36. Mal erfolgreich waren Dr. Wilhelm Kraatz, Jens Stichnote und Imke Voigt, zum 35. Mal Gisela Spier, zum 32. Mal Gerhard Franz sowie Christine Fölsch („Gold 30“). Auf mehr als 20 Wiederholungen kamen außerdem Ralph Otto (25.), Sabine Haar (24.), Rudi Groddeck (22.), Dirk Wilke (21.) und Eike Wetters (20.).
Sechs Sportlerinnen und Sportler wurden gleichzeitig mit dem „Bicolor“-Sportabzeichen ausgezeichnet, das der Landessportverband für jede fünfte Wiederholung ausgibt (5., 10., 15., 20. usw.): Marc Wede (Bicolor 10); TSV-Geschäftsstellenleiterin Ulrike Brodmann (Bicolor 15); Eike Wetters (Bicolor 20); Ralph Otto (Bicolor 25); Christine Fölsch (Bicolor 30); Gisela Spier (Bicolor 35).
Zusätzlich zu den Sportabzeichen fand in der abgelaufenen Saison zum 20. Mal auch die Abnahme des leichtathletischen Mehrkampfabzeichens statt, bei dem drei Disziplinen (Sprint, Weitsprung/Hochsprung, Kugelstoßen) an einem Tag abgelegt werden müssen. 18 TSVer erwiesen sich in dieser Kategorie als erfolgreich, und zwar 14 mit dem Mehrkampfabzeichen in Gold, einmal in Silber und dreimal Bronze.
In seiner Dank-Adresse an das langjährig tätige Abnahme-Team würdigte der TSV-Vorsitzende Stephan Schott die „stolze Zahl von mehr als 19.400 erfolgreichen Sportabzeichen-Abnahmen im TSV Bargteheide seit dem 100. Vereinsjubiläum im Jahre 1968“. In der Saison 2026 könne man realistisch die 20.000er-Marke erreichen, so der Vereinschef, der seit September 2021 in diesem Amt ist.

Die „Sportabzeichen-Familie“ des TSV Bargteheide bei der Urkunden-Ausgabe im Stadthaus; ganz rechts der TSV-Vorsitzende Stephan Schott; stehend 7. von links der Sportabzeichen-Beauftragte Gerhard Lenschow, in dessen neunjähriger Amtszeit bisher insgesamt 3070 Sportabzeichen abgenommen und beurkundet wurden.