MANFRED GIESE Bargteheide, 10. 03. 2025
(mg)
Betr.: 157. Jahreshauptversammlung des TSV Bargteheide am Fr., 07. März 2025
157. Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Wahlen
Stephan Schott bleibt Vorsitzender des TSV Bargteheide
Ehrungen, Wahlen und Jahresberichte standen im Mittelpunkt der 157. Jahreshauptversammlung des mit aktuell 4037 Mitgliedern zweitgrößten Stormarner Sportvereins, des TSV Bargteheide von 1868, an der im Stadthaus 77 der stimmberechtigten 2049 mitglieder teilnahmen. Eingeleitet wurde die 100-minütige Versammlung mit einer Schweigeminute für zehn im Berichtszeitraum verstorbene Vereinsmitglieder.
Jahresberichte
Der seit September 2021 amtierende und an diesem Abend wiedergewählte Vereinsvorsitzende Stephan Schott wies in seinem Jahresbericht für 2024 auf einige sportliche Höhepunkte, Großveranstaltungen und andere wichtige Ereignisse hin.
Vor Jahresfrist knackte der TSV die ersehnte „Schallmauer“ von 4000 Vereinsmitgliedern. Anfang des Berichtsjahres habe der TSV seine Abteilungen leicht umorganisiert, so Stephan Schott. Die seit 1986 eigenständige Ambulante Herzgruppe und die Wirbelsäulengymnastik aus der Abteilung Turnen wurden zur neuen Abteilung „Rehasport“ verschmolzen; diese werde jetzt direkt von der TSV-Geschäftsstelle geführt. Ebenfalls aus der Abteilung Turnen herausgelöst wurde die nun eigenständige Abteilung „Einrad“, somit als 20. TSV-Abteilung; der Einrad-Sport wird im TSV bereits seit 2016 betrieben.
Im sportlichen Bereich nannte der Vereinsvorsitzende beispielsweise die Ausrichtung der Karate-Landesmeisterschaften 2024, den großen, überregional bekannten (27.) Schüler-Triathlon mit der Rekord-Teilnehmerzahl von fast 600 Nachwuchssportlern sowie landes- und bundesweit herausragende sportliche Erfolge in Einzel- und Mannschaftsdisziplinen. Auch der Hype um Basketball in Bargteheide hielt 2024 weiterhin an. Die Abnahme von 522 Sportabzeichen im Berichtsjahr bedeutete eine Steigerung um 51 Prozent und damit das beste Ergebnis seit 2015.
Weiterhin als Erfolgsgeschichte habe sich das im Mai 2023 etablierte Angebot für die Zielgruppe „60+“ erwiesen; immerhin gehören im TSV mehr als 500 Mitglieder dieser Altersgruppe an. Der Senioren-Beauftragte des Sportvereins und ein fünfköpfiges Orga-Team stellten ein attraktives Angebot zusammen, das regelmäßig von einigen Dutzend „älteren Semestern“ genutzt wird; dazu gehören beispielsweise zwanglose Spiele- und Klönschnack-Nachmittage, Vorträge, Radtouren, Tagesausflüge und regelmäßiges Boulen im Stadtpark neben dem Kleinen Theater.
Ausführlich ging Stephan Schott auf eine jüngst abgeschlossene, wichtige Baumaßnahme im Sportzentrum ein, die Umrüstung und Erweiterung der Beleuchtungsanlage auf energiesparende LED-Beleuchtung. Drei Trainingsplätze inclusive des Kunstrasenplatzes sind jetzt solchermaßen ausgestattet; dazu erhielt das Stadion erstmals eine LED-Rundum-Laufbahnbeleuchtung.
Sehr erfreut zeigte sich der Vereinsvorsitzende über die „weiterhin gesunde finanzielle Situation des Vereins und aller seiner Abteilungen“. Die Einnahmen des TSV Bargteheide beliefen sich im Vorjahr auf rund 877.800,- Euro, denen Ausgaben in Höhe von 876.000,- Euro gegenüberstanden.. Bei einem Beitragsaufkommen von 593.100,- Euro wies der Gesamtverein als „größten Brocken“ 461.400,- Euro seinen Abteilungen für deren Tätigkeitsbereich zu; diese mussten allein 293.800,- Euro an Übungsleiterentschädigungen aufbringen.
Stephan Schott dankte den mehr als 240 Trainern und Übungsleitern, den rund 100 Abteilungsvorständen sowie anderen Funktionsträgern, zahlreichen Privatpersonen und Firmen für materielle und ideelle Unterstützung, den Sportlern und den drei Damen in der TSV-Geschäftsstelle, die alle zusammen dazu beigetragen hätten, dass der Sportverein mit seinen nunmehr 20 Abteilungen seine Attraktivität behalte. Er lobte auch die gute, vertrauensvolle Kooperation mit den für den Sport zuständigen kommunalpolitischen Gremien und der Stadtverwaltung und die guten Rahmenbedingungen für den Sport in Bargteheide.
Die Jahresberichte des Vorstands und der 20 Abteilungen sowie des Sportabzeichen-Beauftragten lagen der Hauptversammlung wie üblich schriftlich in einer 108-seitigen Broschüre vor.
Bürgervosteherin Cornelia Harmuth lobte in ihrem Grußwort – „Der TSV, stets innovativ unterwegs, ist eine Erfolgsgeschichte und ein wichtiger Mittelpunkt und Aushängeschild unserer Stadt“ – das große Engagement der Sportler, Übungsleiter und Funktionsträger in jeder Abteilung des Großvereins mit ihrem vielfältigen Sportangebot. Sie dankte allen, die im Verein Verantwortung übernehmen. Die Stadt versuche stets, die Wünsche des TSV zu unterstützen. Unter dem Beifall der Versammlung schilderte die Bürgervorsteherin den aktuellen Sachstand der Planungen betr. Abriss/Neubau der KGB-Sporthalle bzw. Ertüchtigung der DBS-Sporthalle zu einer Versammlungsstätte für maximal 500 Zuschauer.
Die Grüße des Kreissportverbandes Stormarn überbrachte der stellv. KSV-Vorsitzende Joachim Beckmann, der den TSV Bargteheide als „sehr dankbaren Partner auf Verbandsebene“ bezeichnete. Die derzeitigen Schwerpunkte der KSV-Arbeit seien Inklusion, Förderwesen, Übungsleiter-Ausbildung und Kindeswohl.
Wahlen
Kurz waren an diesem Abend die Wahlen; sie erfolgten sämtlich einstimmig, wie auch alle anderen Regularien, darunter die Beschlussfassung über den TSV-Haushaltsplan 2025.
Für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt wurden Stephan Schott als 1. Vorsitzender, Wolfgang Zippert als Beisitzer und Ole Nikolaiski als Vereinsjugendwart.
Ehrungen
Breiten Raum nahmen wie immer die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit (46 TSVerinnen und TSVer mit zusammen 1780 Mitgliedsjahren) und für herausragende sportliche Leistungen in Einzel- und Mannschaftsdisziplinen ein.
Silberne Vereins-Ehrennadel für mindestens 25-jährige Mitgliedschaft im TSV: Martina Galler, Anna Hochschild, Horst Jurkschat, Sabrina Kordya, Carsten Schaar, Angelika Schildmeier, Stefanie Stöwe, Torsten van der Crabben, Rüdiger Voss, Silvia Bauer, Ulrike Beckmann, Kurt Bornhövd, Renate Feindt, Max Fischer, Ulrich Gründemann, Anton Mader, Anita Ohlsen, Florian Plambeck, Anke Schlötel-Fuhlendorf, Leo Niklas Schultz, Simone Schütz und Heike Voss
Goldene TSV-Ehrennadel (mindestens 40 Jahre im Verein): Carola Dreesen, Karl-Heinz Dreesen, Cordula Horn, Monika Schumacher, Erika Schwedas, Kirsten Vohl, Holger Cords, Amrei Hinz und Hella Martens
„Gold 50“: Gerhard Franz, Edith Pingel, Sven Schultz, Sandra Tamm, Stefanie Braun, Gert Martens und Jörg-Matthias Möller
„Gold 60“: Uwe Brusdeilins, Ulf Unverhau und Detlef Wellner
„Gold 65“: Birgit Kraatz, Klaus Krambeck und Werner Hinz
„Gold 70“: Ina Busch
„Gold 75“: Ulla Timpe
Für besondere sportliche Erfolge wurden 35 TSV-Mitglieder aus fünf Abteilungen ausgezeichnet; herausragend dabei wieder einmal die Triathletin Bettina Lange als Weltmeisterin in der Olympischen Distanz und ihr Ehemann Jens Krohn als Weltmeister im Aquabike; mehrere Deutsche-Meister-Titel bzw. Vizemeister weiterer TSV-Sportler/innen im Karate, in der Senioren-Leichtathletik und im Triathlon, dazu dutzendweise Landesmeisterschaften waren unter den Spitzenplatzierungen.
Karate (8): Anna Hochschild, Dirk Fiebelkorn, Sabrina Kordys, Levin Willbrandt, Joana Petersen, Hitomi Störmer, Petra Lenz und Ivonne Wimmer
Leichtathletik (4): Mary Bieler, Wilhelm Kraatz, Karin Seyrl und Horst Schwerin
Tischtennis (3): Karl-Heinz Dahlke, Marita Dahlke und Tjark Heinrich
Triathlon (13): Bettina Lange, Jens Krohn, Lukas Ulka, Lena Schott, Hjordis Mick, Leonie Sievers, Elke Andersen, Noah Garbers, Lukas Stüfen, Anke Rath, Bette Schwarz, Lara Hoppe und Marit Joost
Turnen (7): Linnea Kieling, Finja Rönicke, Mailin Rönicke, Annika Schiller, Julia Zielke, Dina Siegfried und Paula Weinkopf

Goldene Ehrennadeln für langjährige Vereinstreue zum TSV Bargteheide mit zusammen 645 Mitgliedsjahren (von links): Carola Dreesen, Karl-Heinz Dreesen, Erika Schwedas, Kirsten Vohl, Gerhard Franz, Edith Pingel, Sandra Tamm, Cordula Horn, Birgit Kraatz, Monika Schumacher, Klaus Krambeck, Ulla Timpe und Sven Schultz.

Zahlreiche TSV-Sportlerinnen und -Sportler wurden für ihre Erfolge 2024 auf Landes- bzw. Bundesebene und sogar international geehrt.

Einige der 22 TSV-Mitglieder, die in diesem Jahr mit der TSV-Ehrennadel in Silber für mindestens 25-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurden.

Stephan Schott, seit September 2021 Vereinsvorsitzender, wurde einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt.